Musiksalon

Celeste Coltellini und ihre Zeit
In Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Vortrag: Carola Bebermeier
Musikalische Leitung: Christoph U. Meier

Montag, 16. Oktober 2023
Palais Mollard, 19.30 Uhr

Celeste Coltellini war die Tochter von Marco Coltellini, unter anderem Librettist von Wolfgang Amadeus Mozart, und eine der berühmten Primadonnen der Mozart-Zeit. Neben ihrer sängerischen Karriere war sie auch als Malerin bzw. Zeichnerin aktiv und hat unter anderem Porträts von Zeitgenossen angefertigt, darunter auch das vermutliche Porträt von Mozart. Ein Konvolut aus vorwiegend Bildquellen, die von herausragendem Wert sind, einerseits für die Musikkultur der Zeit, andererseits natürlich auch für die bildende Kunst. Der Musiksalon widmet sich der Salonkultur, die Coltellini als Zeichnerin dokumentiert hat, und präsentiert dazu passendes Repertoire in Zusammenarbeit mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.



Celeste Coltellini

 


Antonio Caldara
In Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Mittwoch, 8. November 2023
Palais Mollard, 19.30 Uhr

Der Abend in Kooperation mit der MDW bringt Werke von Antonio Caldara zur Aufführung. Das heute in der breiten Öffentlichkeit nur wenig bekannte Schaffen des Vizekapellmeisters der Wiener Hofmusikkapelle in der Zeit Karls VI. rückt im Rahmen einer Tagung an der Universität für Musik und darstellende Kunst wissenschaftlich und künstlerisch ins Zentrum. Die Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt zahlreiche Beispiele von Caldaras Schaffen. Beim Musiksalon stellt sie ausgewählte Werke Caldaras in einen künstlerisch-wissenschaftlichen Diskurs.


 
Antonio Caldara

 


Komponistinnen des 20. Jahrhunderts
Mittwoch, 29. November 2023
Palais Mollard, 19.30 Uhr

Ab November widmet sich eine Online-Ausstellung dem Wirken österreichischer Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Werk und Leben einer ganzen Reihe von bedeutenden Komponistinnen sind in den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek dokumentiert. Die Ausstellung behandelt nicht nur ihren Beitrag zum Musikschaffen im 20. Jahrhundert, sondern gibt auch Einblick in ihr Ringen um Wahrnehmung und Anerkennug in einem auf männlichen Genies fokussierten Musikleben. Beim Musiksalon werden ausgewählte Werke österreichischer Komponistinnen des 20. Jahrhunderts erklingen.



Johanna Müller-Herrmann


 

IÖM Programm als Newsletter

I stimme den Nutzungsbedingungen zu.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.